Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.051.785 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
Artikel des Tages
Siegfried Samuel Marcus (* 18. September 1831 in Malchin; † 1. Juli 1898 in Wien) war ein überwiegend in Wien lebender Mechaniker und Erfinder. Er zählt zu den Pionieren bei der Erfindung des Automobils. Die Tragik des Siegfried Marcus gründet in einer Erfindung, die ihm irrtümlich zugeschrieben wurde und die ihn in Österreich und zeitweise auch weltweit bekannt gemacht hat: die angebliche Erfindung des Automobils im Jahre 1875, deutlich vor Daimler und Benz. Gustav Goldberg verstärkte mit seinem Buch Siegfried Marcus – ein Erfinderleben von 1961 Diskussionen über die Authentizität der Jahresangabe 1875 für Marcus’ zweiten Motorwagen. Hans Seper begann daraufhin, das Thema quellenkritisch aufzuarbeiten und führte schließlich in einer Veröffentlichung von 1968 Belege dafür an, dass die Jahresangabe 1875 unrichtig sei, was das Scheinbild von der Erfindung des Automobils durch Siegfried Marcus zerstörte. Jüngere Forschungen von Grössing, Bürbaumer, Hardenberg und anderen haben Seper bestätigt. Insgesamt hat Marcus rund 130 Patente auf vielen Gebieten in mehreren Ländern angemeldet. Auf der Pariser Weltausstellung von 1867 erhielt er eine Silbermedaille, vom österreichischen Kaiser Franz Joseph I. wurde er ebenfalls ausgezeichnet. – Zum Artikel …
Was geschah am 18. September?
- 1635 – Mit dem offiziellen Kriegseintritt Frankreichs und der Kriegserklärung an Kaiser Ferdinand II. beginnt die vierte und blutigste Phase des Dreißigjährigen Krieges.
- 1905 – In Stockholm kommt die Schauspielerin Greta Garbo (Bild) (Anna Karenina, Die Kameliendame) zur Welt.
- 1915 – Susan La Flesche Picotte, die als erste Indianerin ein Medizinstudium absolvierte und sich für die Rechte ihres Volkes einsetzte, stirbt.
- 1925 – In ihrem Heidelberger Programm tritt die SPD für die Bildung der Vereinigten Staaten von Europa ein.
- 1940 – Das deutsche U-Boot U 48 versenkt ohne Vorwarnung das Passagierschiff City of Benares; unter den Todesopfern sind 77 Kinder eines britischen Evakuierungsprogramms.
In den Nachrichten
- Der Schweizer Solarmodul-Hersteller Meyer Burger hat Insolvenz angemeldet und seine rund 600 Beschäftigten in Deutschland sowie die verbliebenen 45 Mitarbeiter in der Schweiz freigestellt.
- Nach dem tödlichen Schuss auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk ist der Tatverdächtige unter anderem wegen Mordes angeklagt worden.
- Die Ausdehnung des Ozonlochs (Bild: Karte der Südpolregion) hat sich laut einem Bericht der Weltorganisation für Meteorologie unter den Mittelwert der letzten drei Jahrzehnte verringert.
Kürzlich Verstorbene
- Wiktor Agejew (84), sowjetischer Boxer († ≤17. September)
- Ricardo Cabrisas (88), kubanischer Politiker († 16. September)
- Tomas Lindberg (52), schwedischer Punk- und Metal-Sänger († 16. September)
- Carlo Becchi (85), italienischer Physiker († 15. September)
- Hermeto Pascoal (89), brasilianischer Musiker († 13. September)
Schon gewusst?
- Im Fernsehturm Praděd kann man auch übernachten.
- Die Grabanlage des Moritz von Nassau-Siegen ist ein Scheingrab.
- Durch Renaturierung stieg im Nyandungu Urban Wetland Eco-Tourism Park die Zahl der verzeichneten Vogelarten von über 100 auf mehr als 220.
- Maenius war dafür bekannt, andere zu tadeln, aber sich selbst vergab er.