Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.069.874 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Dei verbum (lateinisch für „Gottes Wort“) ist eine der vier Konstitutionen des Zweiten Vatikanischen Konzils, benannt nach ihren Anfangsworten, wie bei solchen Texten üblich. Die Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung wurde am 18. November 1965 von den Konzilsvätern mit 2.344 zu 6 Stimmen angenommen und durch feierliche Verkündigung in der Konzilsaula durch Papst Paul VI. promulgiert. Die Entstehung der Offenbarungskonstitution (so ein geläufiger Kurztitel) erstreckte sich vom Beginn bis zum Ende des Konzils. Dei verbum gilt als einer der bedeutendsten Texte des Konzils und sorgte für einen „epochalen Einschnitt“, mit dem „neue und entscheidende Perspektiven in Hinblick auf das theologische Verständnis der Offenbarung“ eröffnet wurden. Neben der Untersuchung des Offenbarungsbegriffes klärt das Dokument das Verhältnis zwischen Tradition und Heiliger Schrift. Dabei legt es auch Wert auf die richtige Verständnisweise der Heiligen Schrift und eröffnet so Möglichkeiten für die Verwendung der historisch-kritischen Exegese in der katholischen Theologie. – Zum Artikel …
Was geschah am 18. November?
- 1865 – Das Haupttelegrafenamt befördert die erste Rohrpost in Berlin.
- 1910 – Am Schwarzen Freitag marschieren in London etwa 300 Suffragetten im Kampf um das Frauenwahlrecht zu den Houses of Parliament.
- 1925 – Gerd Bacher (Bild), österreichischer Journalist und ORF-Generalintendant, wird in Salzburg geboren, in Miskolc die ungarische Tischtennisspielerin und dreifache Weltmeisterin Gizella Farkas.
- 1975 – Herbert Gute, deutscher Kommunalpolitiker und von 1958 bis 1961 Oberbürgermeister von Dresden, stirbt ebenda; in Genf stirbt der Schweizer evangelische Geistliche Max Dominicé.
- 1985 – Der erste Comicstrip von Calvin and Hobbes, geschaffen von Bill Watterson, erscheint in den Vereinigten Staaten.
In den Nachrichten
- Nach über 55 Jahren endete mit einem weißen Focus (Bild) die Automobilproduktion im Ford-Werk Saarlouis.
- Aufgrund ihres Befehls zur gewaltsamen Niederschlagung der Demokratieproteste in Bangladesch letztes Jahr ist die damalige Premierministerin Hasina Wajed in Abwesenheit zum Tode verurteilt worden.
- Mit seinem Sieg beim Grand Slam of Darts hat Luke Littler den bisherigen Weltranglistenersten Luke Humphries abgelöst.
Kürzlich Verstorbene
- Alice und Ellen Kessler (89), deutsche Sängerinnen und Tänzerinnen († 17. November)
- Hans Friderichs (94), deutscher Politiker († 16. November)
- Philippe Taquet (85), französischer Zoologe und Paläontologe († 16. November)
- Felix Eitner (58), deutscher Schauspieler († 8. November)
- Hans Bernhard Kief (93), deutscher Ingenieur († 29. Oktober)
Schon gewusst?
- Arnold Cook brachte den ersten Blindenführhund nach Australien.
- Das längste erhaltene Gemälde Nordamerikas ist 389 Meter lang und zeigt eine Walfangreise im 19. Jahrhundert.
- Kaum entdeckt, ist die Unendlichkeitsgalaxie schon eine kosmische Sensation.
- Die braune Verhüllung des Gedenksteins für die Trümmerfrauen und die Aufbaugeneration löste einen Shitstorm aus.